Naturnahe, abwechslungsreiche Fütterung

Meine Einstellung zur Tierfütterung und mein Bestreben:
„Die in unserer Obhut befindlichen Tiere sollten wir, nach den jeweils bestehenden Möglichkeiten, so artge-recht, naturnah und abwechslungsreich wie möglich füttern. Damit stellen wir den Tieren das zu Verfügung, was sie für eine optimale Genpotenzialausschöpfung, ihrer täglichen Leistungserbringung und zur allgemei-nen Gesunderhaltung benötigen.“

 

Das Kraftfutter für unsere Ziegen berechnen und mischen wir selbst. Die Einzelkomponenten (ohne Soja) beziehen wir aus der Region / aus Deutschland und wir achten aus Überzeugung auf Gentechnikfreiheit.

Bei den Ziegendamen praktizieren wir eine leistungsangepasste 5-Phasenfütterung unter Einbeziehung der Jahreszeiten. Der Nährstoffbedarf der Milchziege unterscheidet sich in den Phasen: 1. = vom Decken bis zur Trockenstehzeit, 2. = in der Trockenstehzeit3. kurz vor der Geburt bis zur Laktationsspit-ze4. nach der Laktationsspitze bis zur vermehrten Grasaufnahme und 5. bei reichlich Gras bis zum Decken (siehe diverse Fachliteratur).
Mit dem Ziel, weder die Ziegen auszupowern noch uns mit der Masse an Milch zu überfordern, stellen wir die Komponenten, ein getreidefreies Kräutermüsli, Getreidemischungen, Ergänzungsfuttermittel (wie z. B. Bierhefe, Mariendistel, Ursonne Ziegen B, Kieselgur, Pflanzenkohle, …) und verschiedene Pellets zusam-men. Die morgend- und abendliche Ration aus dem Kräutermüsli, der Getreidemischung und den Ergän-zungsfuttermitteln, wird mit Fermentgetreide* und Effektiven Mikroorganismen* für einige Zeit anfermentiert und mit den anderen Komponenten zusammen verfüttert. Die Kraftfuttertagesration wird je nach Phase, in bis zu vier Portionen verabreicht. An den Lecksteinen und der Mineralbar, mit Ursonne Ziegen B, Seetang, Futterkalk plus Bierhefe, können sich die Mädels stets nach Belieben bedienen.

Bei den Böcken praktizieren wir eine jahreszeiten- und leistungsangepasste Fütterung. Basis ist auch hier das anfermentierte* Kräutermüsli mit der Getreidemischung plus den Ergänzungsfuttermitteln, diese wird ebenso mit den verschiedenen Pellets/Pelletmischungen ergänzt. Die Kraftfuttertagesration wird, je nach Leistung und Jahreszeit, auf bis zu vier Portionen verteilt gefüttert. Lecksteine und eine Mineralbar mit Ur-sonne Ziegen B und Seetang, bieten den Männern zusätzlich stets die Möglichkeit, ihren Bedarf an Vitami-nen und Mineralien auf vielfältige Weise zu decken.

Unser Ziegennachwuchs bekommt neben der wertvollen Muttermilch während der Aufzuchtzeit, ein ab-wechslungsreich zusammengestelltes Kraftfutter mit wenig Getreide. – Wir wollen keine Wachstumsexplo-sion provozieren, sondern eine gesunde und stabile Basis schaffen, die die Jungtiere für ein leistungsabver-langendes Leben stärkt. – Durch einen Lämmerschlupf in die Kitzbox steht ihnen ihr Kraftfutter stets zur frei-en Verfügung. An den Lecksteinen und der Mineralbar, mit Ursonne Ziegen B, Seetang, Futterkalk plus Bier-hefe, können sich auch die Kleinen immer nach Belieben bedienen.

Bei allen: Frisches Wasser, einwandfreies Heu und Stroh, Salzlecksteine und Mineralfutter stehen stets zur freien Verfügung. Je nach Jahreszeit bekommen sie zusätzlich immer wieder frische oder getrocknete Äste mit Laub. Mindestens von Herbst bis Frühjahr bereichern Gemüse und Obst, wie z. B. Karotten, Äpfel, Birnen und anderes Saftfutter den Speiseplan der Ziegen.

*= Die Ergänzungsfuttermittel, mit dem Fermentgetreide und den Effektiven Microorganismen wirken Darm-milieu stabilisierend. Dies kann helfen, neben anderen vorbeugenden Umgebungs-Hygienemaßnahmen, eine Verwurmung zu reduzieren.

 

Meine wichtigste Erkenntnis über die Fütterung der Ziegen, aus all den Jahren und dem Studium verschie-dener Fachliteratur, wurde:   –  Rohfaser, Rohfaser und nochmals Rohfaser!  –

„Man füttert im eigentlichen Sinn keine Ziege, sondern die Mikroorganismen im Pansen,
ähnlich einer Biogasanlage.  => Geht es den Mikroorganismen gut, geht es der Ziege gut!“

 

Viel Rohfaser + naturnahes abwechslungsreiches Futter, mit Gräsern, Kräutern und nur wenig Getreide.

 

Bitte beachten:

Alle Leistungstiere (Milch-, Fleisch- oder Sportleistung), egal welcher Art und Rasse, benötigen eine spezielle, auf ihren jeweiligen Bedarf (Wachstum, Zucht, Leistung, Größe, Gewicht) abgestimmte, die jeweilige Verdauungsphysiologie und die Umweltfaktoren mit berücksichtigende, Fütterung.  – Wie bei menschlichen (Hochleistungs-) Sportlern. –  Ohne dies ist keine schadlose (Hoch-/Höchst-) Leistung über einen längeren Zeitraum möglich!

 

Eine Weihnachtsgeschichte

Es war zu einer besonderen Zeit,
die war gar nicht so weit,
vom Hier und Jetzt entfernt,
da hat ein Tier durchdringend gelärmt.

In dunkler und kalter Nacht,
hat es zwei Zicklein zur Welt gebracht.
Die Kleinen froren recht arg,
denn die Einstreu war zu karg.

Die Mutterziege leckte eifrigst fein,
beide Kinder, dass sie bald trocken seien.
Doch es war in der Nacht so bitter kalt,
dass Eiszäpfchen am Fell waren bald.


Die Kitze schüttelte es so sehr,
dass ihnen das Aufstehen fiel schwer.
Besorgt stand Mutter Raika auf,
kratzte Stroh um sie rum, zu einem Hauf.

Sie legte sich dann ganz nah an sie ran,
damit ihnen wärmer werden kann.
Doch die nassen Kitze froren weiter,
Raika stimmte dies gar nicht heiter.

Alles versuchte sie, um die Kinder zu motivieren,
es doch endlich mit Aufstehen zu probieren.
Sie stupste und schubste sie, dass es gelinge,
dass sie sie endlich zum Milchtrinken bringe.

Stunden vergingen, ihr wurd´ nun sehr bang,
sie zu retten, war ihr einziger Trieb und Drang.
Die anderen Ziegen beachteten dies zuerst nicht,
sie reckten den Hintern zu Ziegenmamas Gesicht.

Raika schrie laut vor Sorgen und Pein:
„Das kann doch nicht alles gewesen sein?“
Dann drehten sich ein paar Ziegen zu ihr um,
beäugten sich und legten sich um die Kleinen rum.

Die Mutter von Raika kam beruhigend zu ihr,
ihre Tochter war vor Kummer nicht mehr im Hier.
Sie war vor Erschöpfung der Ohnmacht nun nah,
die erfahrene Rosa dies gleich erkannte und sah.

Rosa stützte ihre Tochter und wärmte sie,
Raika ging indes ohnmächtig in die Knie.
Die Ziegenherde wuselte panisch herum,
jede werkelte sich die Nacht über krumm.

Raika ist von den ersten Sonnenstrahlen erwacht,
was sie da erblickte, hätte wohl keiner gedacht,
ihre Kinder standen bei Oma Rosa recht keck
und soffen deren erste Vormilch, ratzifatz, weg.

Rosa wird selbst bald Mama, die Anderen auch,
alle sind hochträchtig, mit kugelrundem Bauch.
Raika ist überglücklich und läuft freudig umher,
sie dankt jeder Einzelnen von Herzen so sehr.

Die Kitze hüpfen und springen, man ist ganz verzückt,
das Wunder der Weihnacht ist wieder geglückt!


Karin Erber_Weihnachten 2021

Winterfreuden

Im Winter liegt verschneit ganz still,
ein kleiner Ort, von dem ich was erzählen will.

An einem Eck, am Wald entlang,
liegt ganz versteckt, ein langer Hang.
Gerade zu ideal zum Schlittenfahren,
so kommt es, dass sich dort die Dorfkinder scharren.

Kaum ist dann die Schule aus,
geht es per Bus direkt nach Haus.
Gegessen wird und schnell umgezogen,
denn man will sich wieder am Hang austoben.

Am Hang dann endlich angekommen,
ist dieser schon längst eingenommen.
Zehn Kinder dort schon eifrig rodeln,
von Weitem hört man sie froh jodeln.

Bergauf, bergab, von halb zwei bis fünf,
durchnässt sind nicht nur mehr die Strümpf.
`Ne Schneeballschlacht wär nun noch recht,
zum Schneemann bauen, ist der Schnee noch zu schlecht.

Dann mit völlig durchnässter Kleidung und eiskalten Ohren,
mit rot-blauen Bäckchen und halb steif gefroren,
achtet man auf die ausgemachte Zeit,
flitzt nach Haus und hofft, dass es über Nacht noch schneit.

Daheim wird erst mal heiß gebadet,
danach man sich an warmer Speis sich labet,
dann geht’s schon ab, ins wärmende Bett,
der Mutter erzählt man, dass es war super und nett.

Noch kurz vor dem Einschlafen, denkt man dran,
was man am nächsten Tag dort noch so alles machen kann.
In der Früh geht es in die Schule, zur Stadt nieder,
somit beginnt diese Erzählung von vorne wieder!

Karin Erber (1991)

Ziegenbilder

23.03.2025, im Garten:

23.03.2025, Familie EL Lavanda:

21.08.2024, Mädels Bande im Garten

 

12.08.2024, Mädels-WG

27.06.2024, die Jungdamen 🙂

EL Rivana h, EL Lavanda H x R-Milano h, geb. 2023

EL Riella h, EL Lamour H x R-Milano h, geb. 2022

03.04.2024 im Garten mit den Kleinen 🙂

Mädels im Garten mit den zwei Kids, am 01.11.2023

Fotoshooting bei den Mädels _ 13.10.2023 _ Herbstbilder

Begeistert zeigten sich die Mädels vom Fotoshooting nicht, es sind dadurch leider keine Profibilder geworden 😉 … _ (Sorry, der Klauenkorrekturtermin steht erst noch an) _

EL Lavanda, geb. 2018, Zw _ EL Rosella x W-Toskano _ ZL 5-5-12, ML Tageshöchst: 5,1 kg

EL Lavinia, geb. 2018, Zw _ EL Rosella x W-Toskano _ ZL 5-6-10, ML Tageshöchst: 5,5 kg

EL Lamara, geb. 2019, Zw _ EL Rosella x W-Toskano _ ZL 4-5-11, ML Tageshöchst: 5,1 kg

EL Lamour, geb. 2019, Zw _ EL Rosella x W-Toskano _ ZL 4-4-8, ML Tageshöchst: 5,5 kg (aktuell trocken)

EL Riella, geb. 2022, Zw _ EL Lamour x R-Milano

EL Rivana, geb. 2023, Zw _ EL Lavanda x R-Milano

12.08.2023, San Marino prüft EL Rivana

EL Rivana h (EL  Lavanda x R-Milano) geb. 10.01.2023

EL Riella h (EL Lamour x R-Milano) geb. 15.01.2022

 

Ziegenherde, mit Bock und noch drei Jungtieren, am 16.04.2023:

Ziegenherde am 24.08.2022 im Garten

die 4 Mutterziegen mit EL Lamour Tochter EL Riella (mittig):

die 4 Mutterziegen, jeweils EL Rosella x W-Toskano:

Ziegen einzeln am 24.08.2022 im Garten

EL Lavanda:

EL Lavinia:

EL Lamara:

EL Lamour:

EL Riella, EL Lamour x R-Milano:

Ziegenmädels am 04.04.2022, 5 Mütter und 6 Töchter:

2021 Juli_Ziegen im Garten:

2021-04-04_Ausflug in den Garten:

2021-02-20_Ausflug in den Garten:

2021-02-13_Ziegen einzeln

EL Lavanda:

EL Lavinia:

EL Lamara, hochträchtig:

EL Lamour:

2020-07-20_Mädels lauern auf Blätter (links EL Lamara hochträchtig):

2020-05-06_EL Lavinia und ihre Kolleginnen wollen in die Weide:

„Wir wollen jetzt endlich raus!“ sagen scheinbar EL Lavanda, EL Lamour, EL Lamara und EL Lavinia:

EL Lamour, EL Lamara, EL Rosella, EL Lavinia und rechts vorn EL Lavanda:

2020-03-28_Herde ohne die Väter:

2019-09-17_EL Lavanda + EL Lavinia, Schwestern, geb. 2018, Mutter EL Rosella (rechts) x W-Toskano:

EL Lamara + EL Lamour, Schwestern, geb. 2019, Mutter EL Rosella x W-Toskano:

2019-02-17_EL Rosella, geboren 01/2017:

Zuchtböcke

Details zu den Zuchtböcken:

La Barolo

geboren 04.01.2023

V: Loxley, F8 R9 _ M: Medi, F8 R8 E9

Bewertung: F8 R8 B8

Bild vom 11.08.2024:

Bild vom 10.10.2023

San Remo

geboren 27.12.2024

V: Sam, F7 R8 B8 _ M: Mila, F7 R7 B7 E8

Bewertung: F7 R8 B8

11.08.2024:

 

 

ehemalig eingesetzte Zuchtböcke:

 

R-Milano

geboren 04.01.2019 _ Zuchteinsatz von 2019 bis 2023

V: Remy, F8 R8_ M: Fibi, F8 R8 B7 E8

Bewertung: F8 R8 B8

… er zeichnete sich durch ein korrektes Fundament, einen tollen Charakter, ohne große Bockallüren und starke Vatereigenschaften aus

Ein toller charismatischer Bock, der kräftige Nachkommen mit guten Eutern / Hoden und dem gewissen Etwas machte 😉

Bild vom 10.10.2023 _ (da 98,5 kg). Da die Leine zu kurz war, schob es ihn zusammen. Er war aber ein langer Bock.

 

 

 

W-Toskano H

geboren 02.01.2017 _ Zuchteinsatz von 2017 bis 2021, dann verkauft

V: Wilson, F8 R8 _ M: Lanah, F8 R9 E9

Bewertung: F8 R8 B8

… er zeichnete sich durch eine super Eutervererbung, Veredelung des Typs, guter Rumpftiefe und umgänglichen Charakter aus

Ein toller Bock, der Nachkommen mit dem gewissen Etwas und super tollen Eutern / Hoden macht 😉

10.07.2021:

31.03.2019. – „Er ist einfach durch und durch ein Prachtkerl!“

 

Roma Florenzo (R. Florenzo) H

geboren 04.01.2008 _ Zuchteinsatz von 2008 bis 2016

V: Ruffy, F8 R7 _ M: Selly, F7 R7 B7 E7

Bewertung: F8 R8 B7

… er zeichnete sich durch die Vererbung des Zweinutzungstyps, Milch + Fleisch, gute Eutervererbung und einen umgänglichen Charakter aus

Ein toller charismatischer Bock, der stabile Nachkommen mit guten Eutern und dem gewissen Etwas machte 😉

Sommer 2016: Nun 8 Jahren jung _ „Ist er nicht ein Prachtbock?!“

Ziegenzüchterin

Ich sitz im Garten auf der Bank,
die Sonne scheint warm Ende März.
alle Tiere sind gesund, Gott sei Dank
denk ich, und schau Himmelwärts.

Ein Kitz rennt direkt auf mich los,
schreibend denk ich, es wird doch nicht?
schon sitzt es auf meinem Schoß,
der Block fliegt und der Stift bricht.

Das zweite, dritte Kitz kommt auch,
weiterschreiben ist nicht mehr drin,
sie hüpfen abwechselnd auf meinem Bauch,
blaue Flecken zieren mich, bis unters Kinn.

Ich frag mich, wie wird das wohl weiter gehen,
die Bank knarrt auch schon in einer Tour,
ob meine Klamotten die Attacken überstehen?
doch die Kleinen rennen und springen duschur.

Endlich hab ich wieder zum Schreiben Ruh,
gehe, hol mir einen neuen Stift und den Block,
nun rennen alle mir nach und auf mich zu,
alle 11 Tiere, Kleine, Große und der Bock!

Wieder sicher auf der Bank Platz genommen,
geht das Behüpfen sogleich von vorne los,
schon hat ein Kitz meine Schulter erklommen,
ja sag a mal, was bin ich für die bloß?

Entschlossen heb ich nun alle runter,
schubs konsequent die Kleinen von mir,
erstaunt guckend, hüpfen sie ganz munter
weg, und sind sogleich dann wieder hier.

Aber ich freu mich über ihre Lebensfreude
und die Zugewandtheit zur Züchterin,
das Quirlige dieser Ziegen-Jungtier-Meute,
erhellt und nährt den liebend Züchtersinn!

Karin Erber (2017)

 

Ziegenzüchterin

Karin mit Ziegenherde Ende März 2017

Bank mit Unschuldslamm (EL Rosella)

EL Viola Kitze Ende März 2017, nun mit der kaputten Bank

 

Nachwuchs

23. + 24.03.2025 im Garten:

Familie EL Lavanda

     

EL Riella Sohn, geboren 24.01.2025

     

EL Rivana Buben, geboren 05.02.2025

     

EL Rinessa vorne, mit EL Lamara Mädel, geb. 02.02.25          EL Rilina links, mit Familie EL Lavanda

15.03.2025, EL Lavanda Lammung: 2 w hH, Vater: La Barolo

21.02.2025, EL Lamour lammung: 1 w H, Vater: San Remo

05.02.2025, EL Lavinia Lammung: 1 w H, Vater San Remo

05.02.2025, EL Rivana Lammung: 3 m hhH (1 m h tot), Vater: San Remo

02.02.2025, EL Lamara lammung: 2 w Hh (1 w H tot), Vater: San Remo

24.01.2025, EL Riella Lammung: 1 m h, 1 w H, Vater: San Remo

12.08.2024, die 4 Jungmädels mittig

EL Lamara Jungmädels, geb. 26.02.2024: vorn links EL Rilina und daneben rechts Emiliana

12.08.2024, EL Lavanda Jungmädels

geb. 16.04.2024: links EL Rinessa und rechts vorn ihre Schwester

EL Lamara H x R-Milano h, 26.02.2024_V_ Fotos vom 28.07.2024:

Rajano h, gekört in ZWKL I

Emiliana h, ZWKL I

EL Rilina h, ZWKL I

EL Lavinia H x La Barolo h _ 14.03.2024 _Dr :

Lantino H, gekört in ZWKL I, Foto vom 28.07.2024

Laurino h, Foto vom 09.08.2024

 

27.06.2024, Drillinge von EL Lavinia H x La Barolo h, hier 15 Wochen jung

Laviano h

Lantino h

Laurino h

27.06.2024, Vierlinge von EL Lamara H x R-Milano h, hier 4 Monate (17 Wochen) jung

Rajano h

Emiliana h

Raphael H

Emelina h

27.06.2024, Ebonita H, EL Lavinia H x R-Milano h, geb. 17.07.2023

Mai 2024 im Garten

April 2024 im Garten

24.04.2024 EL Lavanda Mädels

18.04.2024 EL Lavanda Mädels

16.04.2024 EL Lavanda hat Zwillinge geboren: 2 w Hh

03.04.2024 EL Lamara (behornter Bub ist bei mir ;-)) + EL Lavinia Kitze im Garten 🙂

14.03.2024 EL Lavinia hat Drillinge geboren, 3 m hHh

12.03.2023 Ebonita H, geboren 17.07.2023, nun ist sie eine junge Dame

08.03.2024_EL Riella (Amme) mit den 4 EL Lamara Kitzen

26.02.2024, EL Lamra mit Vierlingen (2 w hh, 2 m hH)

Die zwei Juli Kinder Anfang November 2023 (15 Wochen)

Ravano h und Ebonita H, geb. 17.07.2023 _ M: EL Lavinia, V: R-Milano

Ravano h

Ebonita H

Die zwei Kleinen am 21.09.2023 (9 Wochen)

rosa Halsband = Mädel mit Horn und blaues Halsband = Bub hornlos (beide geb. 17.07.2023)

30.07.2023:

EL Lavinia auf dem Tisch, ihre zwei Kleinen vorn im Bild, links m h + rechts w H

(unterm Tisch EL Lavanda)

Überraschung am 17.07.2023:

EL Lavinia brachte Zwillinge, 1 w H + 1 m = obwohl R-Milano immer Bockschurz trug …

 

Nachwuchs am 11.06.2023 beim Führtraining:

EL Rivana h, geb. 10.01.2023, M: EL Lavanda x R-Milano

Revolo h, geb. 10.01.2023, M: EL Lavanda x R-Milano; (mit Bockschurz, da er noch in der Herde mitläuft)

Renaldo h, geb. 11.02.2023, M: EL Lamara x R-Milano; (mit Bockschurz, da er noch in der Herde mitläuft)

Jungböckc, am 16.04.2023:

Revolo h, geb. 10.01.2023 (Zwilling), M: EL Lavanda _ V: R-Milano

Renaldo h, geb. 11.02.2023 (Einling), M: EL Lamara _ V: R-Milano

Revolo h link und Renaldo h rechts (1 Monat Unterschied im Alter)

blaues Halsband sind die Jungs :-). Revolo h links, daneben Renaldo h

06.09.2022_ Jungböcke:

Rosario H, geb. 15.01.2022 (Zwilling), M: EL Lamour _ V: R-Milano

Ranko H, geb. 16.01.2022 (Drilling), M: EL Lamara _ V: R-Milano

 

Männer-WG 😉 _ am 15.05.2022

Ziegenjungmädels am 04.04.2022, im Alter von 11 Wochen

Ziegenjungböcke am 04.04.2022, im Alter von 11 Wochen

08.02.2022: Nachwuchs

04.04.2021: Ausflug in den Garten


Blaue Halsbänder tragen die Böcke und rosa die Mädels 😉

Ramon H, geb. 30.01.2022 (Zwilling), M: EL Lamour _ V: R-Milano


Kinder von EL Lavanda H x R-Milano h, geb. 30.01.2021, 2. v. links Raffino h, rechts Mädel H

Kinder von EL Lavinia H x R-Milano h, geb. 30.01.2021, links Rubino h, oben Evchen h

Tochter von EL Farina h x W-Toskano H, geb. 13.01.2021, w H

15.03.2021: EL Lamara bekam abends Zwillinge: m H + w H

(Nachtbild von Überwachungskamera)

12.03.2021: die Sonnenkinder 🙂 im Garten

 

2

20.02.2021: Ausflug in den Garten

2021`er Kitze:

13.02.2021: Nachwuchs kam am 13.01. (1 Ziege) und 30.01.2021 (3 Ziegen)

30.12.2020: Roncarlo h mit Papa R-Milano h

17.11.2020: Nachwuchs von EL Lamara H x R-Milano h, geb. 01.08.2020

Roncarlo h, mit Schwester EL Faiana h

EL Faiana h, mit Bruder Roncarlo h

08.08.2020 Jungböcke

Ricardo h, von EL Lavanda H x R-Milano h

geboren 30.01.2020

Roberto H, von EL Lavinia H x R-Milano h

geboren 29.01.2020

Roletto h, von EL Lavinia H x R-Milano h

geboren 29.01.2020

Ramiro h, von EL Lamour H x R-Milano h

geboren 21.01.2020

06.08.2020: EL Lamara bekam Drillinge am 01.08.2020

(2. Geburt heuer – war ungeplant, sogenannter Weideunfall)

Die zwei Mädels, h/H …

… und der Bock, h

06.05.2020 Männerherde

Ricardo, Roletto, Ramiro, R-Milano, Roberto und rechts W-Toskano, ganz links die Mädels

Roletto, Ricardo, R-Milano, dahinter Ramiro, Roberto und W-Toskano

links Ramiro, danach Roberto mit Papa R-Milano

links Ramiro, Papa R-Milano, Ricardo und Roletto

Jungböcke von links Roberto, Roletto und Ricardo

Jungbock Ramiro von EL Lamour x R-Milano, geb. 21.01.2020

Jungbock Roletto von EL Lavinia x R-Milano, geb. 29.01.2020

Jungbock Roberto von EL Lavinia x R-Milano, geb. 29.01.2020

Jungbock Ricardo von EL Lavanda x R-Milano, geb. 30.01.2020

2020`er Kitze am 28.03.2020

2020`er Kitze am 13.02.2020:

EL Lamara: 20.01.2020 = 1 m + 1 w (rotes Band)

   

EL Lamour: 21.01.2020 = 1 m + 1 w (lila Band)

     

EL Lavinia: 29.01.2020 = 2 m (hellblaues Band)

   

EL Rosella: 30.01.2020 = 2 w (oranges Band)

   

EL Lavanda: 30.01.2020 = 1 w + 1 m (grünes Band)

    

2019`er Kitze

Februar 2019:

2018`er Kitze

Anfang März 2018:

     

EL Lavinia                                                                                     EL Lavanda

2018-02-04_EL Lavanda + EL Lavinia, EL Rosella x W-Toskano, geboren im Januar 2018:

2017_EL Fleur (EL Jasmin x Roma Florenzo) & rechts EL Rosella (EL Viola x Roma Florenzo):

 

 

 

Impressionen

Hier ein paar Bilder vom Erber Hof

… im Wandel. … Weiter geht`s, mit dem Hof mit Herz und der Ziegenzucht 😉

Mai 2024: unser Forsythienherz in der Morgensonne 🙂

Juni 2023, Carportdeko:

Juni 2023, Hauseingang:

April 2023, Blick aus dem Hof:

06.01.2021, Erber Hof im Winter:

Unsere Hoch- und Kräuterbeete …

2023, Gemüsesaison:

Gemüse- und Kräuterbeete, noch vor ein paar Jahren …

Hof mit Herz, noch vor ein paar Jahren …

                

               

               

               

               

 

BDE-Zuchttiere, im Farbtyp Frankenziege

Die Damen:

EL Lavanda

 

 

 

geboren: 24.01.2018_H_Zw

Bewertung: R8 F8 B7 E8

Zuchtleistung: 7-7-16

MW 103 80% -8+0,28+2,0+0,00-0,5

MLP: HL: 23/1.209 4,03 49 3,09 37

Tageshöchstleistung: 5,6 kg

Vater: W-Toskano H,  Mutter: EL Rosella H

 

EL Lavinia

 

geboren: 24.01.2018_H_Zw

Bewertung: R8 F8 B7 E8

Zuchtleistung: 7-8-14

MW 135 79% +62+0,61+8,2+0,00+2,2

MLP: HL: 23/1.495 3,87 58 4,01 60

Tageshöchstleistung: 5,6 kg

Vater: W-Toskano H,  Mutter: EL Rosella H

EL Lamour

 

geboren: 08.01.2019_H_Zw

Bewertung: R7 F8 E8

Zuchtleistung: 6-6-10

MW 137 77% +36+0,98+10,2+0,00+1,7

MLP: HL: 22/1.202 5,28 64 3,09 37

Tageshöchstleistung: 5,5 kg

Vater: W-Toskano H,  Mutter: EL Rosella H

EL Riella

 

geboren: 15.01.2022_h_Zw

Bewertung: R8 F8 B8 E8

Zuchtleistung: 3-2-4

MW 115 51% -19+0,74+5,5+0,00+0,4

MLP: 240 835 5,22 44 3,25 27

Tageshöchstleistung: 5,7 kg

Vater: R-Milano h,  Mutter: EL Lamour H

EL Rivana

 

 

geboren: 10.01.2023_h_Zw

Bewertung: R8 F8 B8

Zuchtleistung: 2-1-3

MW 96 28% -25+0,15+0,4+0,00-1,1

MLP:

Tageshöchstleistung: 5,5 kg

Vater: R-Milano h,  Mutter: EL Lavanda H

Die Herren:

 

 

La Barolo

 

 

geboren: 04.01.2023_DE 0109 717 13114_h_Zw

Bewertung: R8 F8 B8

MW ...
 

V: Loxley h, DE 0105 110 46093, Bew.: F8 R9
VM: 6/4 240/1.038 5,39 56 2,93 30, Bew.: F8 R8 E8

M: Medi H, DE 0109 716 22515, Bew.: F8 R8 E9
HL: 2. 240/1.039 3,39 35 3,03 32

San Remo

 

geboren: 27.12.2023_DE 0109 719 32116_h_Zw

Bewertung: R8 F7 B8

MW 108 23% +23+0,19+2,5-0,10+0,1

 

V: Sam h, DE 0108 008 76616, Bew.: F7 R8 B8
VM: 2/3,3/1.092 4,2 46 3,2 35, Bew.: F8 R7 B8 E8

M: Mila H, DE 0109 717 13113, Bew.: F7 R7 B7 E8
HL: 2. 240/751 3,81 29 3,21 24

Ehemalige Zuchttiere:

EL Lamara

 

geboren: 08.01.2019_H_Zw

Bewertung: R8 F8 B8 E8

Zuchtleistung: 6-7-17

MW 125 76% +17+0,82+8,1+0,00+0,3

MLP: HL: 22/1.108 5,39 60 3,10 34

Tageshöchstleistung: 5,8 kg

Vater: W-Toskano H,  Mutter: EL Rosella H

R-Milano

 

geboren: 04.01.2019_DE 0109 714 86790_h_Zw
Zuchteinsatz bis 2023

Bewertung:  F8 R8 B8

MW 88 51% -43+0,02-1,2-0,10-1,7

 

V: Remy h, DE 0108 006 94775, Bew.: F8 R8
VM: 3/3 240/703/3,60/25/3,06/22, Bew.: F7 R9 E8

M: Fibi H, DE 0108 006 39503, Bew.: F8 R8 B7 E8
ML HL: 21/1.564/4,72/74/2,95/46

W-Toskano

 

geboren: 02.01.2017_DE 0105 107 04466_H_Zw

Bewertung:  F8 R8 B8

MW 118 52% +7+0,67+6,4+0,00+0,0

 

V: Wilson h, DE 0105 107 04433, Bew.: F8 R8
VM: 4/4 1135/6,75/77/2,99/34, Bew.: F8 R9 E9

M: Lanah h, DE 0105 107 04426, Bew.: F8 R9 E9
ML: 2/1 240/938/7,03/66/3,26/31

EL Rosella

 

geboren: 29.01.2017_H_Zw

Bewertung: F8 R8 B8 E8

Zuchtleistung: 5-4-8

MW 123 76% +58+0,21+4,0+0,00+2,0

MLP: 3/3 240/925/3,46/32/3,10/29

Tageshöchstleistung: 6,1 kg

Vater: R. Florenzo H,  Mutter: EL Viola h

Roma Florenzo (R. Florenzo)

 

geboren: 04.01.2008_DE 0109 100 68898_H_Dr
Zuchteinsatz bis 2016

Bewertung: F8 R8 B7

MW 93 46% +0-0,01-0,6-0,20-1,7

 

V: Ruffy H, DE 0108 000 21285, Bew.: F8 R7
VM: 2/2 847/3,54/30/3,42/29, Bew.: F8 R7 E9

M: Selly, DE 0197 740 37106, Bew.: F7 R7 B7 E7
ML: 1/240 977/2,92/29/2,96/29

EL Viola

 

 

geboren: 28.02.2007_DE 0109 714 11255_h_Dr
Zuchteinsatz bis 2017

Bewertung: Ä7 R8 B7 E7

Zuchtleistung: 10-9-16

MW 151 53% +108+0,30+8,2+0,10+6,1

MLP 2015: 240/1895/4,16/79/3,48/66

Tageshöchstleistung: 8,1 kg

Vater: Amadeus h,  Mutter: Erni h

Züchterisches

Wir züchten die BDE-Ziege (Bunte Deutsche Edelziege = Milchziege mit hoher Milchleistung) im Farbtyp Frankenziege (schwarze Stiefeln, Bauch, Strahlen und Aalstrich) in Herdbuch.

=> Eine Herdbuchzucht bedingt die Mitgliedschaft im Zuchtverband. Der Zuchtverband führt beglaubigte Ab-stammungs- und Leistungsnachweise der Eltern / Vorfahren im Zuchtbuch. Durch ihn erfolgen Bewertungen / Körungen der Tiere auf Ziegen-Zuchtmärkten, -Schauen oder per Stallkörung und er erstellt, auf Anforder-ung der Züchter, die Zuchtbescheinigungen für die Tiere. … Vom Züchter sind die Bedingungen des Zucht-verbandes und des entsprechenden Zuchtprogrammes für die Rasse einzuhalten und zu erfüllen. Grundsätzlich gilt hierfür: Die Tiere müssen reinrassig / rassetypisch, bewertet / gekört und mindestens in Zuchtwertklasse I oder II eingestuft sein. Regelmäßige Leistungsprüfungen (Fleisch / Milch), Gesundheits-prüfungen / Untersuchungen, wie zum Beispiel auf CAE (Caprine Arthritis-Encephalitis), Pseudo-TB (Pseu-dotuberkulose), TSE (Transmissible Spongiforme Enzephalopathien, vergleichbar mit Scrapie bei Schafen und BSE bei Rindern) und weitere Maßnahmen sowie Einiges an Dokumentationen sind durchzuführen. … 2022 kam ein neues Überwachungsprogramm hinzu, bei dem alle Zuchttiere auf MTBC (Mycobacterium-Tuberculosis-Komplex) beprobt wurden. Dies wiederholte sich in 2023. <

Bei unserer Zucht legen wir Wert auf Mischerbigkeit bezüglich Horn, Robustheit, gute beeinflussbare Milch-leistung *, gepaart mit Korrektheit, umgänglichen Charakter und dem gewissen Etwas.
Unsere Tiere entstammen leistungsgeprüften, in Zuchtwertklasse I eingestuften, Herdbuchtieren. Der Ge-sundheitsstatus wird regelmäßig auf Erkrankungen wie CAE und Pseudo-TB überprüft. Wir nehmen seit 2018 am TSE-Statusprogramm und seit 2022 am MTBC-Überwachungsprogramm teil. Der Zuchtbock W-Toskano brachte uns drei TSE-mischerbige Muttertiere, weshalb wir die entsprechenden Nachzuchten genotypisieren lassen.

Mein Steckenpferd ist die artgerechte naturnahe Haltung und Fütterung der Tiere. So leben unsere Tiere ganzjährig im Offenstall mit Weidehaltung (siehe Haltung). Der Nachwuchs darf an der Mutter, in der Zie-genherde, die Aufzuchtzeit genießen. Bei der Fütterung ist uns eine naturnahe, abwechslungsreiche und leistungsangepasste Fütterung (siehe Fütterung) sehr wichtig.

*= Da wir weder die Ziegendamen auspowern, noch uns mit der Masse an Milch überfordern wollen, ver-suchen wir die Milchleistung übers Kraftfutter zu drosseln bzw. zu steuern. Dadurch fällt aber die Milch-leistung der Damen niedriger, unter ihren Möglichkeiten, aus.

 

Zur Herkunft und Bedeutung des „EL“ vor den Namen unserer Ziegendamen:

E“ steht für den Anfangsbuchstaben des Namens unserer Ziegenstammmutter „Erni“, das „L“ steht für die Liebe zwischen uns und den Tieren. Das „EL“ wird in den Zuchtbescheinigungen leider nur als „El“  abge-druckt.

 

Unsere Muttertiere:

*EL Lavanda H, geboren 01/2018 _ Mutter: EL Rosella H, Vater: W-Toskano H _TSE mischerbig
EL Lavinia H, geboren 01/2018 _ Mutter: EL Rosella H, Vater: W-Toskano H _ TSE mischerbig
EL Lamour H, geboren 01/2019 _ Mutter: EL Rosella H, Vater: W-Toskano H _ TSE mischerbig
EL Riella, geboren 01/2022 _ Mutter: EL Lamour H, Vater: R-Milano
*EL Rivana, geboren 01/2023 _ Mutter: EL Lavanda H, Vater: R-Milano_ TSE mischerbig

Jungtiere von 2024:
EL Rilina, geboren 02/2024 _ Mutter: EL Lamara H, Vater: R-Milano
*EL Rinessa H, geboren 04/2024 _ Mutter: EL Lavanda H, Vater: R-Milano_ TSE mischerbig

Unsere Zuchtböcke:

La Barolo, geboren 01/2023 _ Mutter: Medi H. Vater: Loxley
San Remo, geboren 12/2023 _ Mutter: Mila H. Vater: Sam

 

aktuelle Info:

Belegungen:
San Remo deckte: EL Riella, EL Lamara, EL Lavinia, EL Rivana, EL Lamour
La Barolo deckte: EL Lavanda

Ablammungen:
24.01.2025: EL Riella x San Remo = 1 m  h*, 1 w H
02.02.2025: EL Lamara* x San Remo = 2 w Hh* (-1 w H)
05.02.2025: EL Rivana* x San Remo = 3 m hhH* (-1 m h)
05.02.2025: EL Lavinia x San Remo = 1 w H
21.02.2025: EL Lamour x San Remo = 1 w H
15.03.2025: EL Lavanda* x La Barolo = 2 w hH*

*Heuer wird ein Generationswechsel und eine Bestandsreduzierung nötig.

 

Züchterrelevante Zusammenfassung:

  • Herdbuchzucht: Ja                                         => Zuchtwertklasse I
  • Milchleistungsprüfung: Ja                              => + 1100 kg gleit. Herdendurchschnitt
  • CAE-Untersuchungen: Ja                              => unverdächtig
  • Pseudotuberkulose-Untersuchungen: Ja       => unverdächtig
  • TSE-Statusprogram: seit Januar 2018           => vernachlässigbares Risiko
  • MTBC-Untersuchung 2022 + `23                   => Negativ

 

Wie nutzen wir die Milch:

Wir melken die Ziegen per Hand. Wenn die Kitze während der Aufzucht was übrig lassen und danach wird die gewonnene Milch verschiedentlich verwendet: ein Teil wird als Frischmilch getrunken, etwas in Speisen verarbeitet, es wird gebuttert, teils gekäst (Quark, Frisch-, Feta- und Hartkäse), unser (Mast-) Geflügel sowie auch die Katzen bekommen je eine Portion.

 

Mitgliedschaft im Ziegenzuchtverein

Ich bin Mitglied im Verband Niederbayerischer Ziegenzüchter und -halter e.V.
und im Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e.V.  www.ziegenzucht-bayern.de

 

Züchtertraum: